Verflossenes

Verflossenes

Unter den Vorgaben des BAG mit Schutzkonzept, waren wir wieder ab September 20 aktiv am Schulen. So konnten wir z.B. eine grössere Gruppe bei der GEVAG wieder mit den aktuellen Notfallmassnahmen vertraut machen. Ebenso konnten wir in drei Mal (drei Gruppen) in einem Refresher unsere Bündner Apotheker "Reafit" machen.
Neu sind wir bei den Instruktionen des kantonalen Verwaltungszentrums "singergia" involviert, um die Sanitätsgruppe in Notfallsituationen zu schulen.

Zukunft in Gefahr
Unsere Tätigkeit ist, infolge der Corona-Krise, zum Erliegen gekommen. Schulungen fallen komplett aus, geplante Veranstaltungen fallen aus und Patienten-Transporte werden auch nicht benötigt, da die berufsmässigen Dienst auch nicht voll ausgelastet sind.
Diese Situation gefährdet unsere Existenz. Wir sehen schwarz, was die Finanzen für die kommenden Monate betrifft. Die Ausgaben bleiben und eben, die Einnahmen fehlen.
In dieser Zeit brauchen wir zusätzliche finanzielle Mittel!!


Tag der offenen Türe:
Infolge der Corona-Auswirkungen muss der Tag der offenen Türe fallen gelassen werden. Sehr schade, da wir Ihnen unsere Tätigkeit anschaulicher vor Augen führen wollten.
Wir informieren Sie, wenn ein neuer Termin feststeht.

An den Wochenenden vom 18. Januar bis 09. Februar
2020 stand jeweils eine Equipe von uns, als Verstärkung der offiziellen Dienste, im Stützpunkt Landquart/Zizers für sofortige Einsätze bereit.

Veranstaltungen

Am 05. Februar
fand wieder ein Grundkurs in Wiederbelebung (BLS/AED) statt. Eine hochmotivierte Gruppe aus verschiedensten Berufen liess sich im Verhalten in Notfallsituationen schulen. Zum ersten Mal führten wir so einen Kurs im Kompetenzzentrum Calandapark, Zizers/Landquart (Raum "La Palutta" von Elektro Clement) = im Gebäude, in dem wir unseren Stützpunkt haben, durch.

Am Samstag 28. und Sonntag 29. Dezember waren wir mit zwei RTW's und einer grösseren Equipe an der "Tour de Ski" in Lenzerheide. Wir unterstützten dabei die Rennärzte und stellen den Sanitätsdienst während der Rennen sicher. Zur Freude von Veranstalter und Athleten, waren unsere Dienste hauptsächlich nur von Besuchern beansprucht. Das wunderbare Wetter sorgte für ausgezeichnete Stimmung unter den Athletinnen und Athleten, sowie auch bei den Besuchern.


Am Samstag 19. Oktober waren wir, mit Unterstützung von verschiedenen Samariterposten, für den Sanitätsdienst am Transruinaulta-Lauf verantwortlich. Mit Rettungswagen und Motorradequipe waren wir, soweit auf dem Streckenablauf möglich, als bewegliche Equipen auf der Strecke unterwegs. Der Trailmarathon von 42 Kilometer startete in Ilanz und endete in Thusis. Der Lauf verlief sehr gut, es hatte nur wenige Blessuren

Am Sonntag 20. Oktober waren wir beim Transviamala-Lauf dabei. Dieser Volkslauf, unterteilt in den "Original Transviamala-Lauf" von 19 Kilometern und dem "Transviamala Run & Walk-Lauf" von 15.8 Kilometer begann in Thusis und endete in Donat. Wir waren mit mehreren Motorrad- und Rettungswagen-Equipen und einem Posten in Donat für den Sanitätsdienst zuständig. Unsere Dienste wurden zum Glück nur wenig benötigt.

Am 04. Oktober informierten wir rund 100! angehende Fachangestellte Gesundheit FAGE an der BGS Chur über das Rettungswesen Graubünden. Mit einem Theorieblock und zusätzlich praktisch an unseren Fahrzeugen wurden die angehenden Berufsleute mit der Materie vertraut gemacht. Das Interesse war sehr gross.

Spezielles: Todesfall Mitgründer

Mit grossem Bedauern müssen wir von unserem realü-Mitgründer, Stifter und früherem Stiftungsratsmitglied Dölf Jordi Abschied nehmen. Am 24. September ist er im 77.-ten Altersjahr verstorben.
Dölf war als Mitgründer der realü, ein engagierter Mann, der mithalf unser kantonales Rettungswesen zu modernisieren und zu professionalisieren. Seinem selbstlosen Einsatz verdanken viele Personen ihr Leben.
Seinen Angehörigen sprechen wir unsere tiefe Anteilnahme aus.

Von Freitag 06.- Sonntag 08. September fand unser jährliches Schulungswochenende der realü statt. Wir waren in Mathon im alten Schulhaus bestens untergebracht. Mit vielen theoretischen und praktischen Themen war unser engagiertes Personal voll dabei. Natürlich war das Wetter, wie meist üblich , recht regnerisch.

Am Samstag 31. August waren wir am Tag der 10'000 PS der Feuerwehr und des Stadtbuses Chur auch vor Ort. Mit grossem Interesse, ganz besonders der voll interessierten Kinder, konnten unsere Fahrzeuge und Geräte näher gebracht werden. Viele gute Gespräche fanden statt!
Gleichentags fand ein Wiederbelebungskurs statt. Eine engagierte 12-er-Gruppe liess sich informieren und setzte das Erlenerte mit grosser Begeisterung in den Übungen um.

Von Freitag 02. bis Sonntag 04. August waren wir mit RTW und einer Equipe am Chapella OpenAir vor Ort. Es war ein kleines und tolles OpenAir! Sanitätsdienstlich war wenig zu tun.

Am 01. August leisteten wir Sanitätsdienst mit einer Equipe auf der Quaderwiese für die Churer 1.August-Feier. Eine schöne Feier, bei der zum Glück kein besonderer Einsatz notwendig war

Am Samstag 13. Juli waren wir wieder mit einer RTW-Equipe und einer weiteren Equipe anwesend auf dem Sportplatz Ringstrasse Chur. Die Calanda Broncos spielten im schweizerischen Endspiel und erlangten dabei den Schweizermeister!

Am Sonntag 30. Juni leisteten wir wieder den Sanitätsdienst für das Dreiländer-Radgiro. Bei strahlendem Wetter deckten wir die rund 100 km auf SChweizer Gebiet ab. Unsere 16 Personen mit Motorrädern, Rettungsfahrzeugen und einer Einsatzleitung hatten selbst sehr!! heiss, ABER zu aller Zufriedenheit hatten wir nur bei kleineren Bagatellen etwas zu tun. Die Sportler meisterten die Hitze mehrheitlich sehr gut. Durch die Wärme bedingt, gab es aber auch Fahrerinnen und Fahrer, die unterwegs aufgaben

Am Wochenende 15. + 16. Juni waren wir mit 2 Fahrzeug-Equipen beim Motor Classic Rennen in Lenzerheide dabei. Der Anlass verlief problemlos.
Das am gleichen Wochende durchgeführte Schwingfest in Cazis bedinge an beiden Tagen den Einsatz unserer erweiterten RTW-Equipe. Unterstützt wurden wir zusätzlich von einer Samariter-Equipe. Den verletzten Schwingern auf diesem Wege unsere besten Genesungswünsche.

Ein Kurs im Bereich Kindernotfälle fand im Juni statt. Mit einer hochmotivierten Gruppe konnten Ereignisse und Vorgehen erarbeitet werden. Vorgesehen ist, bei genügend Anmeldungen!!, zu wiederholen.